Share via


Offline Servicing: Slipstreaming von Hyper-V RC0

Technorati-Tags: Windows Server 2008

Wenn Sie einen Hyper-V Host manuell installieren, müssen Sie nach der Betriebssystem-Installation zusätzlich noch das Upgrade von Hyper-V (Stand heute: RC0) installieren. Einfacher (und sicherer!) wäre es, dieses Upgrade gleich in die Betriebssystem-Installation zu integrieren. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Am bequemsten funktioniert das mit Microsoft Deployment, dort kann man sehr einfach über eine GUI Upgrades hinzufügen und einzelne Server-Rollen zur automatischen Installation auswählen. Allerdings braucht es hierfür auch die entsprechende Infrastruktur: Windows Deployment Services (eine Windows Server 2008 Server-Rolle) und ein Active Directory.

Die sehr viel einfachere Option ist es, das in Vista und Windows Server 2008 eingebaute Offline Servicing zu benutzen. Beide Betriebssysteme bieten die Möglichkeit, Updates zu installieren, ohne dafür das Betriebssystem starten zu müssen. Im Fall von Hyper-V soll als Ergebnis ein Image zur Installation neuer Serverinstanzen herauskommen (die Installation von Vista und Windows Server 2008 ist imagebasiert). Sie können natürlich ein selbst entwickeltes Image benutzen, ich werde für dieses Beispiel ganz einfach die 'install.wim' aus dem Verzeichnis \sources der Installations-DVD nehmen.

Als weitere Zutat benötigen Sie das Automated Installation Kit, das unter anderem das Kommandozeilen-Programm 'imagex' enthält.

Als erstes lesen wir die im Image enthaltenen Installationsoptionen aus. Das Image-Format (*.wim) benutzt Single Instance Store-Funktionalität und Komprimierung, daher können in einem einzigen Image viele verschiedene Installationsoptionen enthalten sein, ohne daß das Image wesentlich größer wird. Wir benötigen die Index-Nummer derjenigen Option, die wir nachfolgend verändern möchten. Das Kommando hierzu ist:

'imagex /info <Image_Pfad>'

Öffnen Sie im Programm-Menü die AIK-Kommandozeile, sonst wird 'imagex' nicht als gültiges Programm erkannt - oder kopieren Sie es vorher nach \Windows o.ä.

info

 

Nun öffnen wir das Image, um es lokal in der NTFS-Verzeichnisstruktur sehen zu können. Dazu brauchen wir einen leeren NTFS-Ordner, meiner heißt 'c:\mount'. Ich wähle hier die Option 'Server Enterprise - Vollinstallation', bei mir die Indexnummer '2'. Achtung: das funktioniert natürlich nur, wenn das Image sich nicht auf CD/DVD befindet, denn dort können ja keine Änderungen gemacht werden. Ich kopiere das Image vorher nach c:\image.

Das heißt:

'imagex /mountrw c:\image\install.wim 2 c:\mount'.

mount

 

Nun sehen wir den Inhalt des Image im Ordner c:\mount:

mount_folder

 

Wir könnten nun ganz einfach Ordner oder Dateien dort hineinkopieren und nach der Betriebssysteminstallation lokal installieren. Um das Hyper-V Upgrade jedoch in einem Schritt zusammen mit dem Betriebssystem zu installieren, benutzen wir die Offline Servicing-Funktionalität und installieren das Upgrade direkt in das Image.

Den RC0 für Hyper-V habe ich vorher nach c:\downloads\KB949758 kopiert. Wir brauchen jedoch nicht die *.msu-Datei, sonder die darin enthaltene *.cab-Datei. Zum entpacken benutzen wir 'expand' von der Kommandozeile:

'expand -F:* c:\downloads\KB949758\Windows6.0-KB949758-x64.msu c:\downloads\KB949758'

Als Ergebnis erhalten wir die *.cab-Datei (und einiges mehr):

image

 

Die Kommandozeile für die Installation in das Image lautet dann:

'start /w pkgmgr /ip /m:c:\downloads\KB949758\Windows6.0-KB949758-x64.cab /o:c:\mount;c:\mount\windows /s:%temp%'

slipstream

 

Die Installation dauert nur ein paar Sekunden, als Rückmeldung bekommen wir lediglich einen Command-Prompt. Ob die Installation erfolgreich war, prüfen wir mit dem Kommando:

'echo %errorlevel%'

Hier kommt idealerweise '0' als Antwort, alles andere deutet auf Probleme hin:

errorlevel_check

 

Jetzt können wir das Image wieder zuschnüren:

'imagex /unmount /commit c:\mount'

unmount

 

Das fertige Image ist natürlich dort, wo es vorher auch war: im Pfad 'c:\image'. Wenn wir jetzt mit diesem Image installieren, hat die neue Serverinstanz gleich RC0 von Hyper-V installiert, und es muß nur noch die Server-Rolle 'Hyper-V' aus dem Server Manager installiert werden.

Mit freundlichen Grüßen!

 

Ralf M. Schnell