Share via


Neue Entwicklungen bei zukünftigen Festplatten

Interessant, was man manchmal so am Rande mitbekommt. Angefangen hat es mit der Frage eines Kollegen, ob denn die virtuellen Festplatten von Virtual Server und Virtual PC (VHD Dateien) laut Spezifikation zwangsweise mit 512 Byte Sektoren arbeiten, oder ob auch andere Sektorgrößen möglich sind.

Anscheinend gibt es bei den Festplattenherstellern aus guten Gründen Überlegungen in Zukunft mit größeren Sektoren zu arbeiten, was mir auch plausibel erscheint, wenn man berücksichtigt, dass die Kapazitäten anfangen die TeraByte Grenze zu durchbrechen und alle Sektoren auf der Platte ja linear durchnummeriert werden. Interessanterweise gibt es dazu sogar schon einen KB Artikel (923332), der darlegt, das die grundsätzliche Unterstützung dafür schon in Vista integriert ist.

Für wen ist so etwas wichtig oder interessant? Mehr Leute als ich dachte - wie man auch in dem KB Artikel nachlesen kann.

Da sind einmal natürlich die Hardwarehersteller, die die Unterstützung im BIOS des Rechners verankern müssen. Auch da steht ja in absehbarer Zeit eine Änderung an, wen die EFI basierte Firmware kommt, wobei das wohl mit dem Wechsel auf reine 64-Bit Systeme einher gehen wird. Natürlich auch die Hersteller sonstiger Hardware, wie RAID Controller und deren Treiberprogrammierer. Dann natürlich die Betriebsysteme, die mit dem neuen Format umgehen müssen und schließlich all die Hersteller von Anwendungen, die nicht nur einfach mit Dateien arbeiten, sondern sich aus Performancegründen mit der physischen Organisation auf der Platte und Dingen wie Alignment von Sektoren beschäftigen. Nicht zuletzt natürlich die Hersteller von Anwendungen zur Datensicherung, die die Inhalte dieser Platten zuverlässig sichern und auch wiederherstellen können müssen - und das ggf. auch beim Wechsel der darunter liegenden Hardware. Man ahnt es vielleicht - aus dieser Ecke kam die ursprüngliche Frage...