Zehn Vorteile der digitalen Stadt

Microsoft City next1)     Beamte, die arbeiten (lassen): Effizienzsteigerung der Verwaltung

Viele Kommunen in Deutschland investieren in moderne IT-Infrastruktur mit dem Ziel, den Verwaltungsaufwand und damit die Kosten für einzelne Prozesse und Bürgerservices deutlich zu senken. Im Ergebnis verbessern sie damit ihre Services, sind rund um die Uhr erreichbar und arbeiten effizienter und schneller.

 

2)     Highlife in den Städten: Moderne Verwaltung macht urbanen Raum lebenswerter

Eine moderne Infrastruktur öffnet Kommunen neue Möglichkeiten, ihre Dienste bereit zu stellen: Sie bieten Apps für den öffentlichen Nahverkehr, vernetzen Kulturschaffende am Ort und informieren über Veranstaltungen, um ihre kommunalen Services noch näher an den Bürger zu bringen.

 

3)     Bürger, die mitreden: Partizipation bringt Kommunen näher an die Menschen

Die Stadt Ulm hat es vorgemacht: Bei der Umwidmung der Hindenburg-Kaserne für die zivile Nutzung trat die Stadt über das Portal opendoors in einen intensiven (Online-)Dialog mit ihren Bürgern. Die lieferten Vorschläge für Wohnbebauung, Begegnungsstätten und kulturelle Einrichtungen. Die Stadt Ulm profitiert nicht nur von diesen Ideen, sondern zeigt mit dem Projekt Bürgernähe und vermeidet mögliche Konflikte, bevor sie entstehen.

 

4)     Alles fließt: Verkehr in der Smart City

Die Neugestaltung des Verkehrs- und Transportwesens ist eine der Hauptaufgaben der modernen Stadt. Mit dem Internet der Dinge verbundene Sensoren können dabei helfen. Die „intelligente Laterne“ SM!GHT von EnBW macht vor, wie das geht: Die Laterne meldet eine ganze Reihe von Daten in das Rechenzentrum, darunter Verkehrsdaten, die beispielsweise zur Steuerung von Ampeln oder für Verkehrsleitsysteme genutzt werden können.

 

5)     Sauber! Moderne Technologien liefern bessere Umweltdaten

SM!GHT spendet nicht nur Licht, sondern misst und überträgt auch Daten über die Schadstoffbelastung in der direkten Umgebung. So leistet die die kluge Laterne einen Beitrag, das Verkehrsaufkommen zu regulieren oder ergreift Maßnahmen zur Verringerung der Schadstoffbelastung.

 

6)     Feinstaub raus! E-Mobilität sorgt für bessere Umweltbedingungen in den Städten

Die intelligente Laterne von EnBW ist nicht nur für Beleuchtung und Umweltdaten zuständig, sondern fungiert auch als Ladestation für Elektroautos und E-Bikes. So lässt sich die notwendige Infrastruktur für E-Mobilität wirklich smart in die Städte integrieren.

 

7)     Alles Müll oder was? Optimierte Entsorgung mit Sensoren

Die spanische Stadt Barcelona stattet Mülltonnen mit Sensoren aus, die den Füllstand der Tonnen an die Müllfahrzeuge melden. Die erhalten eine optimierte Route und leeren die Mülltonnen nur noch dann, wenn sie voll sind. Auch die Abrechnung der Müllgebühren sowie die Kosten für die Entsorgung lassen sich über die Nutzung der Sensoren optimieren. Das Ergebnis eines Pilotprojekts in Finnland: Kommunen können ihre Kosten für die Müllabfuhr um bis zu 40 Prozent Kosten sparen – an Sprit, Fuhrpark und Personal.

 

8)     Tante Emma im Netz: Standortvorteile durch moderne Infrastruktur

Lokale Händler im Wettbewerb mit dem Online-Handel großer internationaler Anbieter überleben meist nur, wenn sie ihre stationären Kanäle durch Online-Handel ergänzen („Multi-Channel“) sowie Lieferung am selben Tag („Same Day Delivery“) und Selbstabholung von Online-Bestellungen vor Ort („Click & Collect“) anbieten. Die Online City Wuppertal bietet dafür eine Servicestation als zentrale Versand- und Rückgabestelle über die üblichen Öffnungszeiten hinaus. Zudem hat die Verwaltung ein lokales Kuriernetzwerk aufgebaut, das  die taggleiche Lieferung ermöglicht.

9)     We care about you: Bessere Versorgung durch zunehmende Vernetzung

Über Smartphones und Sensoren im Internet der Dinge können Hausnotrufeinrichtungen automatisch nachvollziehen, ob sich ein älterer Mensch in seiner Wohnung bewegt und notfalls geeignete Maßnahmen zur Hilfe einleiten. Eine Vernetzung der Gesundheitsangebote vor Ort – Arztpraxen, Krankenhäuser sowie Einrichtungen für Pflege und Therapie – und der Austausch von Daten über die elektronische Gesundheitsakte können konkret zur Verbesserung des Gesundheitswesens vor Ort beitragen.

 

10) Crisis, what crisis?

Je mehr die Kommunen darüber wissen, was in ihrer Stadt passiert, desto reaktionsfähiger und schneller sind sie für den Fall, dass etwas Unvorhergesehenes passiert. Sensoren an neuralgischen Punkten oder Umweltmessstationen, die ihre Daten regelmäßig und automatisch an die Rechenzentren schicken, erlauben bei Umweltkatastrophen, sicherheitsrelevanten Vorfällen oder dem Ausfall städtischer Infrastrukturen das schnelle Eingreifen von Hilfsorganisationen und Krisenteams. Die vorausschauende Wartung („Predictive Maintenance“) über eingebaute Sensoren tragen dazu bei, solche Krisensituationen präventiv zu vermeiden.

 

Im Rahmen der City Next-Initiative unterstützt Microsoft Städte und Kommunen dabei, sich nachhaltiger, moderner und bürgernäher aufzustellen. Vernetzung ist der Schlüssel zu besseren Bürgerdienstleistungen, effektiveren Prozessen und mehr Kosteneffizienz. Im Rahmen der Initiative zeigt Microsoft Lösungen auf, die Betrieb und Infrastruktur transformieren, Bürger und Organisationen einbeziehen sowie die wirtschaftliche Entwicklung und die ökologische Nachhaltigkeit fördern und beschleunigen.

 

Weitere Beispiele für das Internet der Dinge in der Stadt gibt’s hier:  https://sway.com/gssguecGuFVbYQdC

 

Ein Beitrag von Renate Radon
Senior Director Public Sector Renate Radon